1898 wurde der stattliche Bau als "Kaiser-Franz-Joseph-Industrie- und Gewerbe-Ausstellungshalle" eröffnet. 1924 wurde die Halle zum Volkskino und Konzertsaal mit 900 Sitzen umgebaut. Saal und Vestibül wurden nach Plänen von Architekt Piffl umgebaut und 1951 übergeben. 1955 wurde eine Cinemascope-Leinwand eingebaut.
Nachdem das alte Stadttheater in der Berggasse schon veraltet und unzugänglich geworden war, wurde 1957/1958 an den Saal der Industriehalle anschließend, nach Abbruch des alten Bühnentraktes, ein modernes Bühnenhaus erichtet. Das von Architekt Karl Tobisch-Labotyn entworfene Haus, enthielt zur Zeit seiner Erbauung den modernsten bühnentechnischen Apparat Oberösterreichs. Die Drehbühne hat über 11m Durchmesser. Mit Puccinis "La Boehme", aufgeführt vom Linzer Landestheater, wurde das neue Stadttheater im September 1958 eröffnet.
Raumname | Kino |
---|---|
Stadttheater | 588 |
Lichtanlage, Scheinwerfer, Orchestergraben, Tonanlage mit Mischpult, Funk- und Kabelmikros, Klavier: Schimmel Modell 208
Preise (exkl. 20% USt.)
Für das Stadttheater
Miete bis 5 Stunden € 550,-
jede weitere angefangene Stunde € 100,-
Tagespauschale oder bei mehrtägigen Anmietungen pro Tag € 1.000,-
Ballett- und Probenraum je Stunde / Unterrichtseinheit € 20,-
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Auto
von Linz A1 | Abfahrt Enns-West 43 km
von Wien A1 | Abfahrt Haag 183 km
von Salzburg A1 | Abfahrt Sattledt 138 km
von Graz A9 | Abfahrt St. Pankraz 190 km
von Passau A3(Wels) + A1(Enns) 144 km
von München über Salzburg 260 km
München-Flughafen über Passau 296 km
Zug
von Salzburg über Linz
von Wien über Linz oder St. Valentin
Flug
Flughafen Linz | Wien | München