Beliebte Mountainbiketour auf eine Hintergbirgsalm auf der so manches Schmankerl auf hungrige und durstige Mountainbiker wartet.
Mai bis Oktober
Freizeitparadies für Jung und Alt Dort wo vor Jahrzehnten eine Triftanlage war, liegt nun ein Landschaftspark. Am Ufer des wilden Reichramingbachs ermöglicht die Arena Schallau das Eintauchen in eine Welt des Spielens, der Kultur, der Bewegung, der Erholung und des Wissens.
Die Arena Schallau in Reichraming ist ein Natur- und Erlebnispark auf mehr als 4 000 m2 Fläche. Gäste genießen die Natur und erleben Abenteuer – im Klettergarten, beim Beachvolleyball, im Gebirgswasser des Reichramingbaches und bei einem Abend am Lagerfeuer.
Für E-Bikes und mehrspurige Elektrofahrzeuge steht eine E-Tankstelle bereit. Schulungsräume ermöglichen Unterricht, Workshops und Veranstaltungen für bis zu 30 Personen.
Fußball und Formel 1 Rennen werden bei uns übertragen.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Bei uns treffen traditionelles Handwerk, beste Zutaten und echter Genuss aufeinander.
In unserer Bäckerei, Konditorei und Café verbinden wir Tradition, Handwerk und puren Genuss. Jedes unserer Produkte entsteht mit Sorgfalt, Zeit und besten Zutaten - vom herzhaften Ennstaler Sauerteigbrot nach Urgroßvaters Rezept bis zu feinen Mehlspeisen, die jede Kaffeepause versüßen. Österreichs Back- und Mehlspeiskultur ist weltberühmt und wir pflegen diese Tradition mit Liebe und Hingabe. Ob Sie nur auf einen Kaffee vorbeischauen oder sich eine gemütliche Pause gönnen - wir sind für Sie da. Genießen Sie den Augenblick - mit einem Stück Lebensfreude aus unserer Backstube.
Unsere Snacks, Mehlspeisen sowie Brot und Gebäck werden mit viel Leidenschaft in unserer Zentrale in Ternberg hergestellt und täglich frisch geliefert.
d`Speis versorgt Sie täglichen mit frischen Produkten aus der Region. Das Besondere an unserm Selbstbedienungsladen ist die Nähe zu den Landwirten und die Vielfalt ihrer Produkte.
e-mobility E-Bike Verleih
Öffnungszeiten
Nur bei Schönwetter geöffnet! Von Mai bis September, jeden Sa/So/Feier- und Zwickeltag und durchgängig in den Ferien, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr
(Radrückgabe bis 18:00 Uhr)
Vorreservierung empfohlen! Außerhalb der Öffnungszeiten gegen telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.
Leben und arbeiten im Nationalpark: Gesunde Natur, freundliche Menschen und das glasklare Wasser des Reichramingbaches bieten höchste Lebensqualität.
Kleine 2 Zimmerwohnung mit Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Schlafcouch und kleiner Küche, Essbereich, Badezimmer mit großer Dusche, Parkplätze und großer Garten mit Grill. Nur eine Minute zu Fuß zum öffentlichen Badeplatz.
Kulinarisches Erlebnis am Tor zum Nationalpark
Wo einst die Waldbahn Holz brachte, thront heute das Ortbauerngut, ein historischer Vierkanthof mit herrlichem Blick auf Hintergebirge und Schieferstein. Seit 1980 in Familienbesitz, wurde es mit viel Liebe zum gemütlichen Landgasthof umgebaut.
Direkt am Ennsradweg gelegen, ist es der ideale Ort für eine gemütliche Einkehr nach einer Wanderung oder Radtour. Lassen Sie sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Gasthofes.
Spezialitäten:
leichte Sommermenüs
Spezialitätenwochen
Kinderspielplatz
Zahlreiche Wanderwege führen direkt vom Ortbauergut in die umliegende Bergwelt, darunter der beliebte Aufstieg zur Hohen Dirn.
Wo früher über die Waldbahn Holz aus den riesigen Wäldern gebracht und abgeladen wurde, befindet sich das ORTBAUERNGUT, ein wunderschöner Vierkanthof, der neben der Kirche des Ortes auf einer kleinen Anhöhe an der Ennschleife thront.
Von dort hat man nach allen Seiten einen herrlichen Ausblick auf die grünen Hänge der Ausläufer des Hintergebirges bis hin zum Schieferstein. Der nachweislich bis ins 14. Jahrhundert zurückreichende Gutshof wurde 1980 von unserer Familie erworben und schrittweise zu einem wunderschönen Landgasthof umgebaut.
Lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen mit frischen Spezialitäten, die aus heimischen Qualitätsprodukten der umliegenden Bauern zubereitet werden.
Zum Ausgleich empfehlen wir unseren Gästen eine Radtour zum Triftsteig ins Hintergebirge oder eine Wanderung zum Schieferstein mit herrlichem Ausblick auf das Ennstal oder zu einer der urigen Almen in unserer Umgebung.
Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
Die Pfarrkirche Reichraming mit dem Patrozinium hl. Franz von Sales gehört seit dem 1. Jänner 2023 als eine von 9 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Ennstal der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1896 bis 1897 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters Matthäus Schlager im neuromanischen Stil errichtet und ist dem hl. Franz von Sales geweiht. Der Glockenturm wurde erst 1936 angebaut.
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.