Ausgangspunkt: Maria Neustift
Etappenziel: Gaflenz
Wegbeschaffenheit: Wanderweg, Asphalt, Forststraße
Weglänge: 20 km
Höhenmeter: rd. 750 m
Alle Informationen rund um Nächtigung, Verpflegung sowie Shuttledienst findet man unter www.sebaldusweg.at
Auf dem Weg entdecken:
Wallfahrtskirche Maria Neustift (Maria Heil der Kranken), Heilsweg sowie beschilderte Kapellenwege, traditionelles Holzofengebäck. Pfarrkirche Gaflenz (geweiht dem hl. Andreas und dem hl. Vitus), Freibad Gaflenz
Abseits des Weges:
Maria Neustift familienfreundliche Wanderungen am Glasenberg und Freithofberg, Freithofbergalm mit Almhütte und selbst gemachten Schmankerln, Ramingtaler Bogenparcours
Öffnungszeiten sowie Messzeiten:
Wallfahrtskirche Maria Neustift, Pfarrkirche Gaflenz
Wegbeschreibung:Maria Neustift – Krifter – Richtung Freithofberg – Neustifter Sattel – Richtung Großgschnaidt – Jausenstation Hochramskogel – Richtung Lindaumauer – Platten Richtung Neudorf – Lindau – Thalhof – Dornbergweg – Gaflenz Varianten: Abstecher zur Freithofberghütte (985 m) oder zur Lindaumauer (1.103 m)
Von Maria Neustift führt der Weg auf dem Wanderweg E31, E31a zum Krifter (811 m) und über den Wiesengrat bis zu einer Weggabelung (Abstecher auf den Freithofberg auf einer Seehöhe von 985 m, mit Almhütte). Von der Weggabelung geht es rechts ein kurzes Stück auf einer Forststraße bergab zum Güterweg bzw. WW E31 a zum Neustifter Sattel. Von hier geht es auf dem WW E32 weiter Richtung Großgschnaidt. Bei der Bushaltestelle biegt man rechts ein und wandert hinauf zur Jausenstation Hochramskogel. Von dort gehen Sie Richtung Lindaumauer. Auf dem Sattel angekommen, sehen Sie einen riesigen Felsen im Wald liegen. Dort beginnt nach links der Abstecher zur Lindaumauer (1.103 m).
Wenn Sie einfach auf dem Weg bleiben wollen, gehen Sie rechts und folgen dem WW E04 steil bergab bis zu einer Forststraße und von dort weiter bis zur Platten, wo Sie dann nach links Richtung Neudorf dem WW E04 bergab bis Grünangerl folgen. Hier biegt man links in den Güterweg Schwaig unterm Berg ein. Weiter geht es vorbei am Bauernhaus Gaisberg bis in den Ortsteil Lindau. Danach halten Sie sich links und gehen weiter ein kurzes Stück auf der Landesstraße bis zum Thalhof. Hier biegen Sie rechts in den Wanderweg E03 ein Dornbergweg und wandern weiter zum Etappenziel nach Gaflenz.
Tipp des Autors:Unterwegs einkehren:
Genug Jause und Getränke sind empfehlenswert, da es während der Etappen nur beschränkt Möglichkeiten zur Verpflegung gibt. Es empfiehlt sich außerdem, die Öffnungszeiten der Gastrobetriebe bereits vorab zu recherchieren. Genaue Informationen zu den Einkehrmöglichkeiten findet man unter Gastronomie Sebaldusweg (steyr-nationalpark.at)
Ausrüstung:Infos zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten oder buchbaren Angeboten unter www.sebaldusweg.at
Mai - Oktober
Um 1124 erbauten Mönche aus dem Benediktinerstift Garsten eine kleine Kapelle aus Holz. Um das Jahr 1200 wurde eine eigene Pfarre gegründet. 1490 wurde ein Kirchenbau aus Stein errichtet. Die Weihe dieses neuen Gotteshauses erfolgte 1493. Der barocke Gnadenaltar wurde im Jahr 1690 im Auftrag des Abts Anselm von Garsten errichtet. Nach einem Sturm entschloss man sich 1886 zum Neubau der Kirche. Nach Plänen von Raimund Jeblinger wurde das Längsschiff und der Chor neu gebaut. Die Neueinweihung erfolgte 1898.
Im Jahr 1903 wurde die Lourdesgrotte gebaut. 1931 wurde der Turm neu gebaut. 1944 wurden die Kirchenglocken, als „Metallspende des deutschen Volkes“ eingeschmolzen - mit Hilfe von Spenden aus der Bevölkerung konnten 1951 neue Glocken installiert werden. In den Jahren 1971 bis 1974 wurde die Pfarrkirche außen komplett renoviert. 1982 bis 1983 erfolgte die Innenrenovierung. 1989 wurde einen neue Orgel installiert und 2001 die Lautsprecheranlage auf den neuesten Stand gebracht. Zwischen 2008 und 2014 wurde die Kirche außen renoviert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Losenstein, Großraming, Weyer und Gaflenz bieten sich für eine Anreise zum Sebaldusweg mit der Bahn perfekt an.
Details unter www.ooevv.at
ParkenÖffentliche kostenlose Parkmöglichkeiten
Für Informationen beim Kontakt anfragen.